Selbstliebe wird gern als egozentrisch, egoistisch oder narzisstisch empfunden und deshalb abgelehnt. Selbstliebe braucht keine Machtspiele.

Selbstliebe wird gern als egozentrisch, egoistisch oder narzisstisch empfunden und deshalb abgelehnt. Selbstliebe braucht keine Machtspiele.
Wir rücken dem Negativ-Mantra „ich bin alt“ auf den Leib. In dem Video bleiben wir im Fokus auf das Gesicht. Lassen Gefühle von Enttäuschung, Frustration…
Konflikt in der Beziehung zum eigenen Körper. Harte Kritik statt Akzeptanz machen das Leben im eigenen Körper kompliziert.
Mangel-und Minderwertigkeitsgefühle lassen Glaubenssätze wie „ich bin es nicht wert, gemocht zu werden“, entstehen
Aus dem ungeliebten Kind wird ein erwachsener Mensch, der sich selbst nicht lieben und akzeptieren kann.
Ohne Liebe oder Sympathie für uns selbst, wandeln wir als leere Hülle durch das Leben und haben den Eindruck, das Leben geht an uns vorbei.